Was sind Metadaten?
Metadaten sind “Daten über Daten”, d. h. strukturierte Informationen (wie Titel, thematische Beschreibung oder Anbieter) über Informationen (wie Daten und Dienste). Geometadaten beschreiben Rauminformationen auf der Grundlage von internationalen Normen (ISO) und Standards (OGC). Metadaten sind damit eine wichtige Voraussetzung für die Recherche und das Auffinden verfügbarer Geoinformationen.
Metadaten in der Geosuite Brandenburg
Für alle in der Geosuite Brandenburg verfügbaren Geodaten und Dienste werden entsprechende Metadaten gespeichert. Diese sind vom Benutzer beim Datenimport, bei der Erzeugung eines neuen Themas sowie bei der Integration eines Geodienstes in der Geosuite zu registrieren. Jeder Datensatz wird einem Themenbereich und einer Themengruppe zugeordnet. Daneben werden z. B. Informationen über den Autor, die Aktualität und die Datenherkunft erfasst. Gleichzeitig wird automatische die räumliche Ausdehnung des Themas gespeichert.
Damit wird eine einfache thematische und räumliche Suche nach verfügbaren Daten ermöglicht:
Beim Integrieren von Geodiensten werden zunächst die OGC-konformen Metadaten des Dienstes angezeigt. Für jeden zu integrierenden Layer des Dienstes wird ein Fachthema in der Geosuite angelegt, für das vom Benutzer die entsprechenden Metadaten zu erfassen sind.
Metadaten beim Publizieren von Geodiensten
Mit der Geosuite Brandenburg können Kartenkollektionen als OGC-konforme Geodienste (WMS und WFS) publiziert werden. Für diese Dienste können beim Publizieren entsprechende Metadaten angegeben werden:
Sollen diese Geodienste auch in der Geodateninfrastruktur (GDI) erfasst werden, so sind die hierfür erforderlichen Metadaten in einem Metadateninformationssystem einzutragen. Im Land Brandenburg gibt es hierfür das Metadaten-Serviceportal ProMIS. Eine automatisierte Übernahme der Metadaten ist derzeit noch nicht implementiert.
Hier geht es zum ProMIS online (externer Link).